Vielen Dank für die Blumen! Mit der 65. und 66. Ausgabe der Briefmarken-Dauerserie geht für uns eine blühende Ära zu Ende. Seit Januar 2005 haben wir die umfangreichste Serie der Deutschen Post gestalten und mit eigenen Fotografien bebildern dürfen. Mit einer Summe der Einzelwerte von 96,01 Euro und Gesamtdruckauflagen im Milliardenbereich hat diese bunte Serie Geschichte geschrieben und uns viele unvergessliche Geschichten erleben lassen. Mit dem Schneeglöckchen als Zeichen des Aufbruchs und Neuanfangs und dem Rotklee als Sinnbild für Glück und Hoffnung, schauen wir gespannt nach vorne und mit Wehmut zurück auf 17 Jahre „Flower power“.
Nie überraschend, aber jährlich erneut, dürfen wir für unsere Kunden Weihnachtskarten entwerfen. Dabei haben sich inzwischen einige langjährige Serien ergeben, die gestalterisch aufeinander und auf das jeweilige Erscheinungsbild abgestimmt sind. Es ist uns ein Fest, diese Weihnachtsgeschichte immer weiter zu erzählen und Stimmungen aufzugreifen.
Die Ausstellung zu „MMC“ Jahren bewegter Sprachgeschichte des Lateins wird mit Cicero auf Plakaten und Postkarten, Bannern und Buttons und „et cetera“ beworben. „Cuio buno“ – was will er uns damit sagen? Wir werden es erleben, wenn die „portae“ der Ausstellung geöffnet werden und der Katalog gedruckt sein wird.
Es ist vollbracht – die schmucke Kirche, umrahmt vom stolzen Grafenschloss und ehemaligen Prämonstratenserkloster in Selm, strahlt in ganzer Pracht und vollem Glanz. Wir durften Denkmalpflegern, Handwerkern und Restauratoren fotografisch über die Schulter schauen und einzigartige Perspektiven von hohen Gerüsten festhalten und für die Bauzaun-Zeitung aufbereiten. Garniert mit informativen Texten ist diese Dokumentation nun auch auf hundert Seiten Bildband zu bewundern.
Mit schlichter schwarz-weißer Geschäftsausstattung – vom Klappkärtchen bis zur Sammelmappe – präsentiert sich der Anbieter neuer und außergewöhnlicher Arbeitswelten in historischer Kulisse. Perfekt vorbereitet und für erste echte Teamerlebnisse werden coole rooms on location und in der digitalen Welt eingerichtet. Auf diesen Auftritt freuen wir uns zusammen mit den stolzen Gründern, Machern und Partnern.
Rückgrat und Gliedmaßen hat das Team dieser Praxis im Hochsauerland auf dem Schirm, Hilfe bei Schmerzen auf dem Herzen. Die Pflege und Frischpixelkur der Heimseite im Netz haben wir mit responsivem, interaktiven Maßnahmen einleiten können – und so läuft es wieder.
Ein Fotowettbewerb für Fotografen mit Lieblingsorten in der Waldstadt hat zwölf Sieger und Ansichten hervorgebracht, die jeweils einen Monat des Jahres 2022 zieren und zu Spaziergängen, Entdeckungen oder zum Nachahmen einladen.
Auch der zweite Band ist gefüllt mit spannenden Informationen zur Kultur- und Heimatgeschichte rund um die drei Klöster in Arnsberg. Vortragende der hochkarätig besetzten Tagung „Herkunft mit Zukunft“ im März 2020 zeugen von einer bewegten Vergangenheit. Von Musik und Instrumenten, von Teichen und Fischen, von Wäldern und Meilern oder von Gräbern und Knochen ist wort- und bildreich die Rede in diesem Buch ohne sieben Siegel.
Zwei Imagebroschüren – gleichzeitig, vielseitig, informativ und farbenfroh – durften wir für das Landesarchiv gestalten: Quadratisch und praktisch, groß und klein, repräsentativ und handlich, 21 x 21 und 12 x 12 cm. So können die Zielgruppen gezielter angesprochen und Rohstoffe gespart werden.
Weil uns Hemer und Iserlohn am Herzen liegen, lag es nahe, am Wettbewerb für ein neues Erscheinungsbild der beiderstädtischen Betriebe teilzunehmen. Mit einem fröhlichen „hi!“ hätten wir gerne die Menschen und Mitbürger beider Orte begrüßt oder dem schlichten Betrieb mit dem neuen Namen „Die Stättis“ eine menschlichere Note verliehen. Am Ende blieb es beim alten „SIH“ und unsere Beiträge verschwinden in der Schublade aber nicht von dieser Seite.
Die 50. Ausgabe der „Iserlohner Sparkassen Information“ enthüllt neue Räumlichkeiten der Hauptstelle, stellt verstärkende Teammitglieder, ein reichhaltiges neues Angebot in der Kantine vor und erzählt von kuriosen Briefwechseln.
26 Infokarten zeigen eindrucksvoll die Vielfalt und Stärke des größten Sportvereins unserer Region. Die wahrhaft bunte Sport-Palette stellen wir gedruckt und digital neu auf. Zur schnelleren Orientierung haben wir ein Kategoriensystem entwickelt, zur höheren Wiedererkennbarkeit eine Bildersammlung und zur weiteren Einordnung ein Bewertungssystem, das die Suche nach der geeigneten Sportart erleichtern soll.
Eine Broschüre zur Schau des Meisterwerks von Leonado da Vinci erläutert und beleuchtet „Das letzte Abendmahl“ von allen Seiten auf 46 Seiten und gibt Hinweise auf Hintergründe, technische Rafinessen und moderne Adaptionen der inkonenhaften Szene.
Hier ist die nächste Generation am Start: Der promovierte junge Patentanwalt und Sohn des Gründers Professor Dr. Haverkamp steht nun an dessen Seite, um mit der Kanzlei auch in Zukunft Erfinder und Unternehmen aus aller Welt zu vertreten. Auch das Logo, Geschäftsausstattung, Schilder und der Auftritt im Netz durften wir von Singular auf Plural umstellen. Dabei wurde Bewährtes bewahrt und weitere Elemente weitsichtig weiter entwickelt.
Auf der Suche nach Ostereiern und Azubis setzen wir ebenso auf eine plakative und farbenfrohe Bildsprache, wie beim Dankeschön-Mailing für treue Abonnenten während der Corona-Krise. Alle Kampagnenmotive werden auch für die Ansprache in den sozialen Medien eingesetzt und tragen so zur Markenprägung bei.
Das altehrwürdige Haus mit wechselvoller Geschichte ehrt Vorfahren, würdigt Unternehmer, wechselt Perspektiven, erfüllt alle Erwartungen mit vollem Programm. Für das neue Geschichtsmuseum unserer Nachbarstadt Menden haben wir mehrere kombinierbare Rollup-Banner für den flexiblen Werbeeinsatz konzipiert und gestaltet.
In der „Oberen Mühle“ in Iserlohn wurden einst Kaffeemühlen höchster Qualität für Mahler in aller Welt produziert. Hier entsteht ein Ort, an dem die Atmosphäre des gebackenen Gemäuers mit dem Flair fast vergessener Zeiten neu belebt wird. Für Veranstaltungen, Schulungen, Seminare – oder cooler: Events, Trainings und Incentives – schafft Qwörk exklusive Räume und bringt Menschen zusammen. Mit der jahrelangen Erfahrung von Live Project entstehen kreative Formate – den Namen, das Logo sowie das visuelle Erscheinungsbild haben wir beigesteuert.
Zwei Semester, zwei Gesichter – in diesem Jahr zieren die Porträts zweiter attraktiver junger Damen die beiden Titelmotive des Weiterbildungs-Instituts im Frühjahr und Herbst auf Programmheften, Plakaten, Linienbussen …
Die Anzeigenmotive von Breer sind ebenso Hingucker wie Wortspiele – und das seit vielen Jahren in vielen Bereichen und Medien. Bei einem solch mutigen und humorvollen Kunden können uns die Ideen einfach nicht ausgehen. Wir freuen uns auf neue Herausforderungen mit Augenzwinkern und Selbstironie.
Zoom, Teams, Skype und Co. haben verwirrt und irritiert, aber auch verbunden und verändert, was vorher irreal erschien. Für digitale Gesprächsrunden haben wir ein Kartenset entwickelt, womit die Teilnehmer tonlos Akzente setzen, Gefühle zeigen und Einfluss nehmen können. Alle 24 Karten haben eine aufeinander abgestimmte Text- und Bildseite und kommen in der passenden Hülle zu Kunden, Partnern und Freunden.
Auch die Plakate und Anzeigen des Mobilitätsdienstleisters erhalten mit der Weiterentwicklung des visuellen Erscheinungsbildes ein neues Gesicht. Frische Farbigkeit, lebendige Schrift, klare Gliederung und hoher Wiedererkennungswert waren Ziele der Auffrischung. Sämtliche Medien und Kampagnen kommen pünktlich zum Aushang in Bussen oder an Haltestellen.
Das weltberühmte Werk von Leonardo da Vinci wird in Originalgröße in der Dalheimer Klosterkirche präsentiert und ermöglicht eine intensive Beschäftigung mit allen Facetten rund um die biblische Szene. Auf Anzeigen und Plakaten wird auf die Sonderausstellung aufmerksam gemacht. Zahlreiche weitere Medien in und um diese Inszenierung weit entfernt vom Entstehungsort in Mailand inspirieren Besucher, Betrachter und Bewunderer.
Mehrmals haben wir die von rot-weißen Flatterbändern geprägte und gespenstige Situation in der sonst so lebendigen Uni-Stadt erlebt und fotografisch dokumentiert. Zahlreiche Motive finden sich im diesjährigen Jahresbericht wieder, der ebenfalls von der Ausnahmesituation zeugt. Von den neuen „Ersties“ bis zum neu gewählten Präsidenten ist der Wunsch nach allem, was gemeinsames Forschen und Lehren ausmacht und nur in Präsenz möglich ist, omnipräsent.
Ein Doppeljubiläum ist das Titelthema des 22. Jahresberichtes, den wir erneut für die Mönche in Meschede gestalten durften. Wie zu Beginn, im Jahr 2000, wird der Inhalt der 84-seitigen Broschüre zweifarbig in schwarz-nachtblau gedruckt und ist somit fast schon zu einem Gegenentwurf bunter und schnelllebiger Instagram-Welten geworden. An der benediktinischen Gastfreundlichkeit hat sich seit Jahrhunderten nichts geändert, Spiritualität und die Besinnung auf das Wesentliche prägen den Kraftort seit 40 plus 20 Jahrzehnten und weit darüber hinaus.
Drei vegane Sorten ergänzen das bereits breit gefächerte Schokoladen-Sortiment der Manufaktur auf dem Klosterberg in Meschede. Wir haben sie probiert, fotografiert, farblich eingereiht – und aufgegessen, was der Chocolatier kreiert hat.
Drei köstliche Saucen zum Verfeinern der Köstlichkeiten des Meistermetzgers erhalten exklusive Gläser samt Etikett, die in den Filialen und auf Genießer-Veranstaltungen rund um Wickede zum Schlemmen verführen sollen.
Das kleinste Nutztier der Menschen liegt uns am Herzen. Daher rotieren und fotografieren wir gerne für die gute Sache von Serviceclub und Stadtbetrieb, damit die kleinen Dienstleiter für uns arbeiten und sich die Mitbürger an vielfältig bunten Wiesen erfreuen können. Das Großbanner macht im Vorfeld auf künftig blühende Landschaften aufmerksam.
Das leckere Sortiment der handwerklich hergestellten Abteiwaren der Benediktiner-Mönche bekommt Zuwachs. Edle Macadamia-Nüsse aus den benediktinischen Missionsklöstern in Tansania und erlesene Zutaten zu feinstem Pesto vereint, zeigen sich auf den Etiketten und wurden sowohl fotografisch als auch gestalterisch von uns in die Produktlinie eingereiht.
Ob eines Sommernachts 2021 das Freiluftfestival vor der schönen Kulisse des Klostermuseums stattfinden kann, steht noch in den Sternen. Für Auftritte von Götz Alsmann oder den Bläck Fööss gestalteten wir Eintrittskarten, Plakate und Banner und trugen somit dazu bei, dass die Karten für die Konzerte der Stars restlos ausverkauft sind.
Blumen und Tiere, Wiesen und Wälder – ein bunter Bilderbogen stand für die heimatverbundene Dekoration der Bürowände in der alten neuen Hauptstelle im Zentrum der Waldstadt zur Auswahl. Alle Fotomotive stammen aus unserer digitalen Feder und hauchen der Arbeitswelt des Finanzdienstleisters noch mehr Lebendigkeit ein.
Die Zeit großer Blütenpracht steht bevor – mit organisch-mineralischem Düngergranulat starten die Kunden unseres Kunden in die Frühlingssaison und freuen sich auf farbenfroh blühende Hortensien. Den Etiketten für diverse Verpackungen haben wir einen neuen Anstrich verpasst.
Die „Kahnakten“ tauchen wieder auf. Ein gesunkener Schatz, seine historische Bedeutung und die einzigartige Rettung durch professionelle Aufarbeitung und konservatorische Behandlung – über all dies berichtet das von uns frisch aufbereitete achtseitige Faltblatt informativ und anschaulich.
Aktuelle Abfahrzeiten, neue Fahrtstrecken und geänderte Busanbindungen – der inhaltlichen Umstellung beim Fahrplanbuch, den 14 verschiedenen Stadtlinienplänen und dem Linien- und Preiszonenplan folgte eine Weiterentwicklung der visuellen Aufmachung. Auf Plakaten und den Titelseiten verschiedener Pläne zur alljährlichen Fahrplanumstellung kommt das märkische Verkehrsunternehmen mit einer neuen Optik daher.