Der kleinste Weihnachstsbrief der Welt** hat vielen unserer Kunden*innen, Partner*innen, Lieferant*innen und Freund*innen ein Lächeln ins Gesicht gezaubert und uns zahlreiche fröhliche Rückmeldungen beschert. Die Produktion hat uns*** an die Grenzen des technisch Machbaren gebracht. Die aufgeklebten Briefmarken sind 5 x 6 und die Grußkarten 34 x 23 Millimeter klein. Dafür haben wir viel Papier und Porto gespart.
** oder kennt jemand einen kleineren?
*** und unsere Partner*innen: Druckerei Geldsetzer & Schäfers (Karten), Bauwa Werbung (Briefmarken), BijouxMeliMelow (Umschläge)
Die RuhrKultur.Card ist die Eintrittskarte zu der beeindruckenden Kulturlandschaft im Ruhrgebiet und darüber hinaus. Auf Plakaten, Anzeigen, Postkarten, Faltblättern und im Netz wecken wir mit der neuen Werbekampagne Neugier und Lust auf das wahrlich großartige Angebot und versetzen den Betrachter in die phantastische Welt der Bühnen, Museen und Kulturdenkmäler. Die Fotos durften wir unter Tage, unter Achseln, am Flügel und am Hochofen schießen.
Effiziente Abläufe in Büros, Praxen und Kanzleien bietet die Software StaXX von Haverion. Das Start-up mit patenten Lösungen für den IT-Bereich, die man haben sollte, weil Sie das Leben und die Arbeit leichter machen.
Zur Phänomenta nach Lüdenscheid oder zum Weihnachtsmarkt ins Iserlohner Barendorf – mit den Öffis kommt man hin und zurück, mit dem Deutschlandticket weit über den heimischen Kreis hinaus. Zwei Kampagnen mit dem einem Ziel: Öffis öfter nutzen, um Klima und Portemonnaie zu schonen.
1984 haben erstmals Tanzpaare den Fuß auf das frisch verlegte Parkett der neuen Tanzschule gesetzt. Schrittweise hat sich das Angebot vergrößert und zeitgemäß verändert: Von Dirty Dancing bis zur Heels Class, von Jugenddisco und Abschlussball bis Schautag und Kinderweihnachtstanzen, vom Buchenwäldchen in die Schauburg und immer von Matthias und Margit und ihrem Team. „40 Jahre Tanzen bei Tuschen“ begleiten wir seit 2007 mit gestalterischem Schwung.
Das runde Logo enthält 15 harmonisch aufeinander abgestimmte und frische Farben und ebenso viele Buchstaben. Die Farben stehen für die vielen Facetten des Lebens in Hemer, aber auch für die „Buntheit“ der Einwohnerinnen und Einwohner selbst. Damit setzen wir bewusst ein Zeichen für das lebendige Miteinander sowie die Offenheit nach innen und außen. Diesem Zusammenhalt hat sich die Wirtschaftsinitiative Hemer verschrieben und wir unterstützen gerne eine fröhlich-positive Wirkung auch über die Stadtgrenzen hinaus. Auf Plakaten an den Ortseingängen, Aufklebern, Stofftaschen und in digitalen Varianten ist das Zeichen nun zu finden.
Ausstellungen, Konzerte, Veranstaltungen und Europas größten Klostermarkt galt es mit Bannern, Broschüren, Faltblättern und Anzeigen zu bewerben. Viele Medien mit dem Ziel, Menschen in die einzigartige ehemalige Augustiner Chorherren-Klosteranlage in Lichtenau-Dalehim zu holen.
Der Geist der Weihnacht steht bei diesem Unternehmen Frauen und Männern unterschiedlicher Herkunft in die stolzen Gesichter geschrieben – der Teamgeist! Ehrliche Porträts aus dem Arbeitsalltag der Sauberlehrlinge, Ordnungshüter*innen und Moppingbeauftragten fotografieren wir seit Jahren auch für die sozialen Medien. Zum Fest bekommen alle abgelichteten Persönlichkeiten ihr Glanzbildchen mit einem Spruch überreicht.
Die erste „is’ kult“ Kulturmesse im Parktheater auf der „Höhe“ am 12. Oktober war Leuchtturm und Feuerwerk zugleich, hat unsere Erwartungen weit übertroffen, schreit nach Wiederholung und zeigt, was Iserlohn kann! Unser Rahmenprogramm sollte Augen öffnen und Schmunzeln erzeugen.
Hilfe bei Zipperlein und Unwohlsein, Beratung bei Ängsten und Schmerzen, Unterstützung in allen Lebenslagen gibt’s beim Arzt, bei der Ärztin oder in Ihrer Apotheke. Die doppelte Wirkung unserer Anzeigenkampagne sorgt neben großer Aufmerksamkeit auch für ein Lächeln – und das ist bekanntlich gesund.
In diesem Jahr drehte sich viel um das Runde, das ins Eckige muss. Die Runde des Redaktionsteams hat wieder zahlreiche Geschichten, Informationen und Daten gesammelt sowie Bilder geschossen, damit die Saisonhöhepunkte ebenso wie der neue Kader innerhalb der regulären Spielzeit präsentiert werden konnten. Mit Hilfe von natürlicher und künstlicher Intelligenz konnten wir diesen Steilpass verwandeln und im vielseitigen Eckigen platzieren.
Eine Auffrischung des Erscheinungsbildes im griechischen Stil setzten wir für den Finanzberater und ehemaligem Bundestagsmitglied auf Visitenkarten und für das weltweite Netz um.
„Zusammen besser“ werben einige Protagonisten in zahlreichen Medien für die TicketApp.
250 Jahre wechselvoller Geschichte sollen 2026 multimedial gewürdigt und gefeiert werden.
Das Nadelmuseum in der historischen Fabrikanlage Maste-Barendorf soll wieder Spitze sein.
Wir suchen neue Instrumente für klangvolle Anliegen.
demnächst mehr …